Spielzeit 2023/24 in den Hamburger Kammerspielen
Freuen Sie sich in dieser Spielzeit auf besondere Uraufführungen, international gefeierte Premieren und beliebte Wiederaufnahmen.
Erste Einblicke in den kommenden Spielplan gibt das Kolleg*innengespräch bei NDR 90,3 im Kulturjournal mit Peter Helling vom 15. Juni 2023.
Unsere Weihnachtsangebote
Schnupper Abo
Theatergutscheine
TheaterCard
Weitere Informationen zu unseren Geschenkideen finden Sie hier.
Der Theatermacher

(c) Anatol Kotte
Von Thomas Bernhard
Regie: Axel Schneider
Kostüme: Birgit Voß
Mit Peter Bause, Jessica Kosmalla, Alexander Klages/Dirk Hoener
Vorstellungen bis 26. Dezember 2023
Pasta e Basta
Ein italienischer Liederabend von Dietmar Loeffler
Regie: Dietmar Loeffler
Bühne und Kostüme: Florian Parbs
Mit Carolin Fortenbacher, Dietmar Loeffler, Love Newkirk, Tim Grobe u.a. und einem Live-Koch
Vorstellungen vom 28. bis 31. Dezember 2023
Silvestervorstellungen mit Sekt und Berlinern!
Was war und was wird

(c) Bo Lahola
URAUFFÜHRUNG
Von Lutz Hübner und Sarah Nemitz
Verfasst für die Hamburger Kammerspiele
Regie und Bühne: Sewan Latchinian
Kostüme: Celina Blümner
Dramaturgie: Anja Del Caro
Mit Alexa Harms, Stephan Benson, Nina Kronjäger
Vorstellungen vom 03. Januar bis 04. Februar 2024
Meeresrand
Musikalische Leitung: Hennes Holz
Kostüm: Sandra Meurer
Dramaturgie: Michael Billenkamp
Mit Gilla Cremer und Patrick Reerink/Violoncello
Vorstellungen am 06. und 26. Januar 2024
Mobbing
Nach dem Roman von Annette Pehnt
Regie: Michael Heicks
Mit Gilla Cremer und Patrick Reerink/Cello
Koproduktion Theater Unikate – Gilla Cremer mit dem Theater Bielefeld und den Hamburger Kammerspielen, unterstützt von der Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg
Vorstellungen am 07. & 09. Januar 2024
Alice – Spiel um dein Leben
URAUFFÜHRUNG
Von Kim Langner
Ein musikalisches Theaterstück über die Pianistin Alice Herz-Sommer
Regie: Franҫois Camus
Musikalische Leitung: Matthias Stötzel
Video- und Tondesign: Daniel Bandke, Hajo Rehm
Lichtdesign: Daniel Sestak
Produktion: Natalie O’Hara und Michael Hildebrandt
Mit Natalie O’Hara
Vorstellungen am 28., 29., und 30. Januar 2024 sowie 23. und 24. Februar 2024
Aufführungsdauer: ca. 1 Stunde, 50 Minuten inkl. Pause
+++ NATALIE O’HARA IST NOMINIERT FÜR DEN DEUTSCHEN THEATERPREIS DER FAUST 2023+++
Die drei ??? Kids – Der singende Geist
Nach dem gleichnamigen Buch von Ulf Blanck und Boris Pfeiffer

(c) G2 Baraniak
Regie: Hans Schernthaner
Ausstattung: Ricarda Lutz
Schulvorstellungen vom 29. November bis 20. Dezember 2023: ab sofort telefonisch oder per E-Mail buchbar.
Die Vodkagespräche
Von Arne Nielsen
Eine J.A.C.K. Produktion: Jonas Landerschier, Arne Nielsen, Catrin Striebeck, Karoline Eichhorn
Musik: Jonas Landerschier
Kamera: Meika Dresenkamp
Mit Karoline Eichhorn und Catrin Striebeck und der Stimme von Sepp Bierbichler
Vorstellungen am 10. und 11. Februar 2024
Aufführungsdauer: 2 Stunden, keine Pause
Theaterpreis Hamburg – Rolf Mares 2023
Statement zum Terrorangriff auf Israel –
Deutscher Bühnenverein:
„Der Angriff der Terrororganisation Hamas auf Israel erschüttert uns zutiefst. Wir sind in Gedanken bei den Opfern der feigen Gewalttaten, bei ihren Angehörigen und bei allen, die derzeit um ihre Zukunft bangen. Die Sicherheit Israels ist zu Recht Teil der deutschen Staatsräson. Die deutschen Theater und Orchester stehen solidarisch zu Israel. Die Gewaltexzesse gegen die israelische Bevölkerung sind durch nichts zu rechtfertigen. Es ist entsetzlich, dass manche die aktuelle Situation zum Anlass nehmen, antisemitische Hetze in Deutschland zu verbreiten. Die aktuelle Lage fordert uns daher einmal mehr heraus, auch in unserer Gesellschaft Antisemitismus, Menschenhass und Gewalt entschieden entgegenzutreten, die Sicherheit von Jüdinnen und Juden zu gewährleisten und Räume der friedlichen kulturellen Begegnung zu öffnen. Die Theater und Orchester wollen und werden auch weiterhin das Miteinander in Vielfalt und Freiheit in unserer Gesellschaft fördern.“
Dr. Carsten Brosda, Präsident
Hasko Weber, Vizepräsident
Claudia Schmitz und Michael Schröder, Vorstand
77 JAHRE HAMBURGER KAMMERSPIELE
Am 10. Dezember 1945 eröffnete Ida Ehre die Hamburger Kammerspiele. Kultur im Nachkriegswinter 1945 – absolut verwegen. Und unerschrocken, dem erfahrenen Grauen trotzend, risikobereit und beherzt. Danke, Ida Ehre.
Lesen Sie hier die bewegte Geschichte der Hamburger Kammerspiele.