Kartentelefon Mo-Sa 1400-1800 Uhr 040-41 33 44 0
Theaterkasse Mo bis Sa 1400-1800  Abendkasse öffnet 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn
online – jederzeit
Hamburger Schauspielschultreffen

ERLEBEN SIE DIE BÜHNENSTARS VON MORGEN!

Vom 22. bis 26. Juni 2025 präsentieren die Hamburger Kammerspiele und das Altonaer Theater im Rahmen des 2. Hamburger Schauspielschultreffens die Arbeiten der zweiten Jahrgänge von Hamburger Schauspielschulen. In diesem Zeitraum stehen der Austausch, das Ausprobieren und die kreative Entwicklung im Vordergrund.

Die Abschlusspräsentationen der dritten Jahrgänge folgen zwischen dem 24. und 29. August 2025. Diese Aufführungen finden unter Beteiligung einer Jury statt – hier werden die besten Nachwuchsschauspieler:innen im Anschluß mit dem MICHAEL-BOGDANOV-PREIS ausgezeichnet.

Freuen Sie sich auf beeindruckende Semesterarbeiten und junge Talente, die hier zum ersten Mal ihre Leidenschaft, ihr Können und ihre Bühnenpräsenz einem breiten Publikum zeigen dürfen.

Diese Veranstaltungen bieten den angehenden Schauspieler:innen eine wertvolle Gelegenheit, ihr Talent unter realen Bühnenbedingungen zu präsentieren, sich mit Kolleg:innen zu vernetzen und wichtige Erfahrungen für ihren weiteren Weg zu sammeln.

Der MICHAEL-BOGDANOV-PREIS, gestiftet von den Freundeskreisen des Altonaer Theaters und der Hamburger Kammerspiele, ist mit einem Geldbetrag dotiert und würdigt die herausragenden Leistungen zweier Nachwuchsschauspieler:innen.

Vorstellungen in den Hamburger Kammerspielen:

© Henry Oehlert

24. August 2025 | 18:00 Uhr | Hamburger Schauspielstudio Frese

Die Troerinnen
von Euripides

Troja ist gefallen. Die Männer sind tot, die Frauen bleiben zurück – besiegt, entrechtet, verstummt. Euripides richtet in Die Troerinnen den Blick auf die Verliererinnen des Krieges. Vier Frauen stehen exemplarisch für Strategien des Überlebens: Andromache passt sich an, Kassandra widersetzt sich, Hekabe verzweifelt, Helena wird zur Hassfigur. Das Stück zeigt, wie Kriege Frauen zum Objekt politischer Macht machen. Es ist keine klassische Tragödie, sondern ein Chor weiblicher Stimmen, die Anklage erheben – gegen Gewalt, Herrschaft und ein von Männern zerstörtes System. Ihre Stimmen hallen bis heute: warnend, klagend, widerständig.

Regie:                                     Henry Oehlert
Kostüm:                                 Lola Nagel, Anna Olbrich
Kostümassistenz:                 Maria Schuermann
Lichttechnik                          Florian Brand
Ton u. techn. Betreuung:   Jannes Bögel
Regieassistenz:                    Sophia Haß, Joe Unger

Mit Finn-Marten Grönland, Henrike Kühn, Michelle Kramer, Jule Meiburg, Jasmin Meier, Lotta Meister, Andinia Jolene, Owusu Gyamfi, Samuel Schriefer und Femke Marit Tiedemann

 

© Julia Solovieva

28. August 2025 | 19:30 Uhr | I.Act Schauspielschule für Film und Theater

Artjom retten!?
Ein ukrainisch-russisch-deutsches Ensemble ringt um Antworten

2022 miten in Moskau rezitert der russische Dichter Artjom Gedichte gegen den Krieg in der Ukraine. Bereits am daraufolgenden Tag wird er vor den Augen seiner Frau vergewaltgt, abgeführt und zu sieben Jahren Haft verurteilt. Wer wird ihn retten!?
Das ukrainisch-russisch-deutsches Ensemble ist sich uneins: ARTJOM RETTEN!? Wieso, wenn das eigene Leben in Trümmern liegt. Kann man das eine Unrecht gegen das andere aufwiegen, rechtfertigen? Wem gebührt die Freiheit? Darf man diese Fragen stellen?

Regie: Julia Solovieva und Evgeni Mestetsckin

Mit Absolvent:innen der staatlichen Kuturakademie Charkiw und der I.Act Schauspielschule Hamburg

 

29. August 2025 | 19:30 Uhr | Internationale Schauspiel-Akademie für Film und Theater

Workspace Tartuffe
frei nach Moliere

© Karin Gerdes

Alle Untugenden, die gerade modern sind, gelten plötzlich als Tugenden –
Wie leicht sind wir zu verführen?
Wem können wir trauen? Fake oder echte News?
Was macht uns zu einem ehrlichen Menschen?
Wem werden wir gerecht?
Täuschung und Authentizität, Wahrheit oder Maske?

Konzept und Regie: Johannes Schaefer
Mitarbeit: Janika und Philip Görres

Mit Anke Bautzmann, Eveline Burgdorf, Alexandra Löbert, Chiara Ratz, Lysander Van Gowindra, Janne Wulf und Veronika Wiegers

Schliessen und zurück zur Homepage

Close