Kartentelefon Mo-Sa 1400-1800 Uhr 040-41 33 44 0
Theaterkasse Mo bis Sa 1400-1800  Abendkasse öffnet 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn
online – jederzeit

Samantha Ellis‘ wundervoll humorvoller Geniestreich über das brennende Thema Feminismus heute und die Frage, wer ist der lupenreinere Feminist in dieser Paarung, die Frau oder der Mann, wurde 2016 in London uraufgeführt und hat in der Folge schon eine beeindruckende Karriere an deutschsprachigen Bühnen gemacht.

Kate steht auf Machos, Steve ist Feminist. Er ist in einem Frauenprotestcamp aufgewachsen, sie als behütetes Einzelkind in einem Londoner Vorort. Kates Vater findet Steve zu „anders“, Steves Mutter hält Kate für materialistisch und unemanzipiert. Dennoch finden Kate und Steve einander unwiderstehlich – und landen in einer schlagfertigen Komödie, in der die zwei Darsteller:innen in rasanten Rollenwechseln die Komplexitäten von Beziehungen und die traditionellen Geschlechterrollen aufs Korn nehmen: „Wie gehen Feminismus und eine Schwäche für Mistkerle zusammen? Was sagt es über einen, wenn man das Bestehen des Partners auf Rücksichtnahme und Respekt nicht gerade erotisch findet?“ (The Stage) Und, last but not least: Kann ein Mann wirklich Feminist sein? Tatsächlich geht Kates und Steves Ehe schon auf der Hochzeitsfeier in die Brüche– und es bedarf von beiden eines gewaltigen Sprungs über den eigenen Schatten, um in einem furiosen Finale doch noch ein richtiges Paar zu werden.

Foto: Anatol Kotte

Foto: Christopher Krenz

Neda Rahmanian stand nicht nur auf vielen Theaterbühnen, wie auch schon 2016 in den Hamburger Kammerspielen in „Die Netzwelt“, sondern ist darüber hinaus bekannt für diverse Rollen in Film- und Serienproduktionen, wie z.B. im Tatort oder dem Kroatien-Krimi, aktuell ist sie in der Serie „Unsere wunderbaren Jahre“ neben Stephan Ullrich, Anna Maria Mühe, Mohammad-Ali Behboudi, Elisa Schlott, Katja Riemann und weiteren zu sehen. Im hochgelobten ARD-Vierteiler „Ein Schritt zum Abgrund“ spielt sie zusammen mit u.a. Petra Schmidt-Schaller und Florian Stetter.

Neben ihren beruflichen Tätigkeiten engagiert sich Neda Rahmanian als Schirmherrin von Sisters Network für Chancengleichheit junger Frauen mit Zuwanderungsgeschichte.

Foto: Ralph Nitz

Joseph Reichelt stand bereits vor seiner Schauspielausbildung am Max Reinhardt Seminar auf der Bühne des Schauspiel Leipzig. Während seiner Studienzeit gastierte er u.a. am Schauspielhaus Wien und Schlosstheater Schönbrunn. Zudem erhielt er ein Stipendium von creActor für die Titelrolle in „Dantons Tod“. In Hamburg war er u.a. als Tod in Thees Uhlmann´s „Sophia, der Tod und ich“, als Christopher Marlowe in „Shakespeare in Love“ sowie als Ringo Starr in „Backbeat“ zu sehen. Sein Metier als Musiker – vorrangig Schlagzeuger – bescherte ihm zahlreiche musikalische Produktionen wie das Rockmusical „Bed of Roses“ am KTK, „Rocky“ in Stuttgart und ein Gastengagement an der Oper Frankfurt in „Norma.“ Mit einer umgestalteten Kurzfassung seines zeitlosen Soloabends „Der Weg zum Glück“, welcher am Theater Lübeck entstanden ist, gewann er letztes Jahr einen Preis beim „Monologos Theater Contest Bozen.“

Foto: Lou Hinderhofer

In ihren Arbeiten beschreibt Yvonne Schäfer Fragmente von Welten, Situationen und Szenerien, denen trotz detailreicher Ausgestaltung eine Rätselhaftigkeit zugrunde liegt, die dem/der Zuschauenden viele Ansätze zu Entdeckung, Aneignung und persönlicher Interpretation bieten. Angefangen von Bühnen- und Kostümbildern (z.B. für die Oper Owen Wingrave, Regie: Alexander von Pfeil, in Salzburg), interaktive Rauminstallationen (z.B. für Planet 09 – eine Spekulation, Regie: Carmen Schwarz, für die Sommerszene Salzburg oder die Performance-Installation the time it takes, Konzept: Julia Schwarzbach, für das PERFORMdANCE Festival Salzburg), über analoge wie digitale Illustration und Zeichnung, bis hin zu Objektkunst und filmischen Arbeiten spiegelt sich die Offenheit ihres künstlerischen Ansatzes auch in der Bandbreite ihres Werkes wieder. So war sie unter anderem mit Arbeiten auf dem Tricky Women Filmfestival in Wien, den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen und hat, in Zusammenarbeit mit Lou Hinderhofer, Stefan Bachmann und Thorben Schumüller, den Bildband Akt/Nude beim VFMK Wien gestaltet und herausgegeben. 2022 erarbeitete sie die interaktive VR-experience NIEMANDSLAND, die im Rahmen des Open Mind Festivals der ARGEkultur Salzburg uraufgeführt wurde.

Yvonne Schäfer, Jahrgang 1993, lebt und arbeitet zwischen München und Salzburg, wo sie im Januar 2023 ihr Diplomstudium der „Bühnen- und Kostümgestaltung, Film und Ausstellungsarchitektur“ an der Universität Mozarteum Salzburg mit Staging Protest – die installative Aufarbeitung einer Fiktion, einer interaktiven Rauminstallation zum Thema „Politischer Protest“, abgeschlossen hat.

Jonathan Heidorn, geboren 1994, arbeitet als Regisseur für Theater und Hörspiel, sowie als Sound Designer.  2016 begann er sein Regiestudium am

Foto: Anatol Kotte

Mozarteum Salzburg. Während seines Studiums realisierte er erste Hörspiele und inszenierte unter anderem Roberto Zucco, Die Möwe und Fatzer. Von 2019 bis 2022 war er Regieassistent am Schauspiel Hannover, wo er Arbeiten von Laura Linnenbaum, Franziska Autzen, Anne Lenk und Lisa Nielebock begleitete. Hier entstand 2020 das Hörspiel Der Abfall der Tage, welches 2021 für den ARD PiNball nominiert wurde. 2021 realisierte er seine Diplominszenierung So oder so ähnlich, welche zum Körber Studio Junge Regie 2022 eingeladen wurde. Im Frühjahr 2022 folgte dann seine Inszenierung Lenz im Schauspielhaus. Sein Hörspiel Über Leben gewann 2022 den Publikumspreis der 17. Chemnitzer Hörspielinsel. 

 

Zwei Schauspieler teilen sich sechs Rollen. Das bedeutet für die beiden Schauspieler blitzschnelles Umschalten und rasante Kostümwechsel, was beide mit Bravour lösen.Hamburger Abendblatt

Regisseur Jonathan Heidorn inszeniert die kurzen Szenen Schlag auf Schlag mit viel Tempo und einem guten Gespür für Pointen.Hamburger Abendblatt

Der junge Schauspieler (Joseph Reichelt) (…) glänzt ebenso wie seine Partnerin Neda Rahmanian mit fulminantem Spiel.Hamburger Abendblatt

Joseph Reichelt und Neda Rahmanian sind ein Duo, das einen immer wieder mit seinem Charme bezaubert.NDR Kultur

Termine

sa
19:30
AUSVERKAUFT IN KÜRZE BUCHBAR
so
18:00
AUSVERKAUFT IN KÜRZE BUCHBAR
mi
19:30
AUSVERKAUFT IN KÜRZE BUCHBAR
do
19:30
AUSVERKAUFT IN KÜRZE BUCHBAR
fr
19:30
AUSVERKAUFT IN KÜRZE BUCHBAR

Preise

Kategorie B
Fr/Sa (abends)
andere Tage
PG1
reg./erm.
€ / €
€ / €
PG2
reg./erm.
€ / €
€ / €
PG3
reg./erm.
€ / €
€ / €
PG4
reg./erm.
€ / €
€ / €

Schliessen und zurück zur Homepage

Close